
Die echte Kamille
Die Kamille, ein unscheinbares Kraftpaket, das sich durch die Jahrhunderte schleicht und dabei heimlich die Welt heilt. Mit ihren weißen Blüten, die so unschuldig wie ein Gänseblümchen wirken, führt sie uns alle an der Nase herum – im wahrsten Sinne des Wortes! Sie ist die stille Heldin am Wegesrand, die mit ihrem Duft die Passanten betört und sich dabei denkt: „Ich könnte eure (Groß-)Mutter sein, aber ich sehe aus wie eure kleine Schwester.“
Ihre Talente:
Sie ist die Therapeutin der Pflanzenwelt, die ohne Terminvereinbarung auskommt. Ein Flüstern von ihr, und der rebellischste Magen legt sich schlafen wie ein Baby. Ein Hauch ihrer ätherischen Öle und zickige Haut wird zum friedliebenden Hippie. In der Welt der Heilkräuter ist sie die Unauffällige, die ohne Umhang auskommt, denn ihre Superkräfte sind in jedem ihrer Blütenköpfchen versteckt.
Ob als Tee, der den Bauch beruhigt, oder als Wickel, der Entzündungen bekämpft – die Kamille ist die Mutter der Naturapotheke, die sich in jeder Form von ihrer besten Seite zeigt. Sie ist die Schöne im Verborgenen, die mit einer Tasse Tee mehr bewirkt als so mancher Zaubertrank. Die Kamille, ein Symbol der Sanftheit, die es faustdick hinter den Blüten hat – und das alles ganz ohne Zauberstab!
💊 Anerkannte medizinische Anwendung
entzündliche Erkankungen des Magen und Darms
Oberbauchblähungen, Aufstoßen
krampfartige Schmerzen des Magen und Darms
Reizungen der Haut- und Schleimhaut
Entzündungen der Mundschleimhaut und des Zahnfleischs
Botanische Bezeichnung: | Matricaria chamomilla |
Pflanzenfamilie: | Korbblütler |
Vorkommen: | Süd-/Mitteleuropa, Vorderasien |
Standort: | sonnig bis halbschattig |
Wuchshöhe: | 15 bis 50 cm |
Blütezeit: | Mai bis Oktober |
Blütenfarbe: | weiß |
Lebensdauer: | einjährig |
Nutzung: | Arzneipflanze |
Wirkung: | wundheilungsfördernd, entzündungshemmend, entkrampfend, reiz-mildernd, keimhemmend |
Kamillentee
Der Kamillentee ist bekannt für seine beruhigende Wirkung auf rebellische Mägen und seine Fähigkeit, den Geist zu entspannen. Es ist, als würde man eine Wellness-Sitzung in einer Tasse haben! Die echte Kamille, nicht zu verwechseln mit ihrer weniger berühmten Cousine, der römischen Kamille, ist eine wahre Künstlerin in Sachen Entspannung. Mit einer Besetzung von Inhaltsstoffen wie α-Bisabolol und Matricin, die Entzündungen lindern, und Flavonoiden, die Blähungen vertreiben, ist es kein Wunder, dass Kamillentee in vielen Küchenschränken ein Zuhause gefunden hat. Maßvoll angewendet, wird er beim nächsten Bauchgrummeln gute Dienste leisten.

Bitte beachtet, dass diese Empfehlungen keine (fach-)ärztliche Untersuchung und Beratung ersetzen können. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigenes Risiko. Nicht anwenden bei Allergien gegen Kamille und andere Korbblütler. Im Zweifelsfall, bei schweren und/oder anhaltenden Beschwerden ärztlichen Rat einholen.
Bild: S. Brätter, Pixabay